Bildergalerie Gebäudethermografie
Wärmebild eines Fensters von innen... ... und das zugehörige Realbild:
Die dunkelblauen Stellen zeigen, daß der Einbau des Fensters hier bei diesem Neubau nicht ausreichend dicht ausgeführt wurde. Dies führt zu unkontrollierten Lüftungswärmeverlusten. Hier musste von innen nachgedichtet werden.
Wärmebild einer ungedämmten Betondecke... ... und das zugehörige Realbild:
Temperaturprofil entlang der eingezeichneten Linie:
Ungedämmte Betondecken findet man auch an neueren Gebäuden noch häufig, wie auch hier an einem Gebäude mit Baujahr um 2000. Bei einer Aussentemperatur von ca. -10°C bewegen sich hier die Oberflächentemperaturen an der Decke zwischen -1°C aussen, über +8°C an den Kanten innen und über +12°C in der dargestellten Ecke, an der 3 Innenkanten zusammenlaufen (geometrische Wärmebrücke !).
Ein Jahr später sind an der gleichen Stelle die Erfolge der zwischenzeitlich durchgeführten Dämmarbeiten zu erkennen:
Wärmebild der Betondecke... ... und das zugehörige Realbild:
Temperaturprofil entlang der eingezeichneten Linie:
An der Betondecke wurden im Laufe des Sommers Holzfaserdämmplatten angebracht mit 14cm Stärke (kombinierte Platte aus 10cm Holzweichfaser + 4cm Putzträgerplatte) und einer Wärmeleitfähigkeit von λ=0,041W/mK. Auf die Platten wurde ein Gewebe aufgebracht. Abschließend wurden die Oberflächen dann verspachtelt und verputzt. Die Betondecke besitzt nun einen Wärmedurchgangskoeffizienten von U=0,2 W/m²K.
Bei einer Aussentemperatur von ca. -6°C liegt hinten in der Ecke (geometrische Wärmebrücke !) die höchste Temperatur im Bild mit 10,2 °C nicht sehr viel niedriger als ein Jahr zuvor, jedoch bewegen sich nun die Oberflächentemperaturen an der Decke entlang der eingezeichneten Linie zwischen knapp -6°C aussen und 0,6°C innen an der Kante über dem Fenster . Die Oberflächentemperaturen sind also sehr viel tiefer als ein Jahr zuvor. Die Wärmeverluste an dieser Stelle sind damit gegenüber vorher deutlich reduziert!