Herzlich willkommen auf unserer Internetseite!
Wir sind ein seit 2008 tätiges Ingenieurbüro mit den drei zentralen Kompetenzfeldern:
- Spezielle Messverfahren - Blower-Door-Test, Thermografie und weitere,
- Bauphysik / Wärme- & Feuchteschutz und
- Energietechnik / Thermodynamik.
Unsere Kunden sind: Bauträger, Generalunternehmer, private Bauherren, Unternehmen, Betreibergenossenschaften, Körperschaften des öffentlichen Rechts, Bundesländer und Kommunen.
Wir arbeiten zusammen mit Architekten, Energieberatern, ö.b.u.v. Sachverständigen und anderen Ingenieurbüros.
Gerne möchten wir Sie einladen, auf den nachfolgenden Seiten mehr über uns und unsere Dienstleistungen in unseren Kompetenzfeldern zu erfahren.
Imageflyer Ingenieurbüro C. Burkhardt
Unser Imageflyer enthält einen kompakt gefassten Überblick zu:
- unserem Büro,
- unseren Tätigkeitsschwerpunkten:
- Luftdichtheitsprüfung von großen Gebäuden,
- Wärmebrückenberechnungen und
- hygrothermische Berechnungen mit WUFI,
- sowie unseren weiteren Leistungen in den Bereichen:
- Thermografie,
- Lüftung,
- Energieberatung für Unternehmen und
- Wärme- und Feuchteschutz.
Referenzen
Wir möchten Ihnen gerne eine Auswahl aus unseren ausgeführten Projekten vorstellen:
- Referenzen Blower-Door-Test:
- Referenzen Luftdichtheitsprüfung von Reinräumen
- Referenzen Messung der Fugendurchlässigkeit von Bauteilen
- Referenzen Energieberatung für Unternehmen
- Referenzen Thermografie an Industrieanlagen
- Referenzen Lüftung
- Referenzen Wärme- und Feuchteschutz
Blower-Door-Tests an großen Gebäuden
Blower-Door-Tests an großen Gebäuden gemäß DIN EN ISO 9972: 2018-12 Anhang NA oder DIN EN 13829 gehören zum Kern unserer Dienstleistungen. Wir prüfen die Luftdichtheit der Gebäudehülle sowohl von großen Nichtwohngebäuden wie auch von großen Wohngebäuden.
Checkliste zur Vorbereitung des Blower-Door-Tests
Vor der Durchführung der Luftdichtheitsprüfung an Ihrem Gebäude bzw. Bauvorhaben möchten wir Sie gerne bitten, unsere Checkliste durchzugehen:
Checkliste zur Vorbereitung eines Gebäudes oder
Gebäudeteils für den Blower-Door-Test,
Energetische Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen
Wir führen energetische Inspektionen von Lüftungs- und Klimaanlagen nach Gebäudeenergiegesetz GEG, §§ 74 bis 78, durch.
Gegenüber der bisherigen Energieeinsparverordnung EnEV enthält das Gebäudeenergiegesetz GEG einige Änderungen, zum Beispiel zur Inspektionspflicht des Betriebers.
Energiewende im Unternehmen - wir unterstützen Sie mit unserer Energieberatung!
Die Umstellung der Energieversorgung eines Unternehmen von fossiler auf erneuerbare Energie ist zugleich Herausforderung und Chance zur Sicherung des Unternehmenserfolgs für die Zukunft!
Nutzen Sie unsere Fachkompetenzen in Sachen erneuerbarer Energie sowie energieeffiziente Gebäude und Anlagen. Wir beraten Sie gerne bezüglich Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energie, möglichen Energieeinsparungsmaßnahmen und deren Umsetzung und Möglichkeiten zur staatlichen Förderung!
Nicht-KMU beraten wir gerne im Zuge des gesetzlich vorgeschriebenen Energieaudits. Durch unsere Energieberatung machen wir die Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zu einem echten Mehrwert für das Unternehmen!
Auch in kleinen und mittleren Unternehmen führen wir gerne Energieaudits durch. KMU profitieren nicht nur von unserer Energieberatung im Zuge des Energieaudits, sondern bekommen obendrein bis zu 80 % unseres Honorars staatlich gefördert!
Aktuelle Notizen aus unserem Büro
Zukunftstaugliche Gebäude müssen emissionsneutral und ressourcenschonend sein!
04.04.2022 - Ist unser bislang übliches Handeln im Bauwesen auf die Dauer durchhaltbar, ist es nachhaltig? Wenn nein, was ist noch dazu nötig? Und welche Regeln könnten sich zum Beispiel Kommunen beschließen, um für die eigenen Bau- und Sanierungsvorhaben zu einem nachhaltigen Ziel zu kommen?
Was für zukunftstaugliche Gebäude benötigt wird, skizzieren wir im folgenden Beitrag:
Link-Tipp: 30. Bayerischer Ingenieuretag - Eine gute Zukunft bauen
28.01.2022 - Der jährliche Ingenieuretag der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau fand dieses Jahr online und unter dem Motto "Eine gute Zukunft bauen" statt. Er befasste sich mit der zentralen Herausforderungen des Bausektors unserer Tage, der Senkung von CO2-Emissionen, Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen. Die sehenswerten Vorträge von Kammerpräsident Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der bayerischen Bauministerin Kerstin Schreyer und Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn sind auf der Internetseite der BayIKa verfügbar.
Stromwende Stadt Neumarkt i.d.OPf. bis 2030
28.12.2021 - Durch die Umstellung unserer Energienutzung von Erdölprodukten, Kohle und Erdgas auf regenerativ erzeugten Strom sowie auf mit erneuerbarem Strom hergestellte synthetische Gase und Kraftstoffe - sogenannte E-Brennstoffe, Power-to-Gas, Power-to-fuel oder allgemein P2X - wird der Strombedarf deutlich ansteigen. Wie hoch der Strombedarf am Ende der Energiewende nach heutigem Kenntnisstand vermutlich sein wird und welche Größenordnung des Zubaus von erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen in den nächsten Jahren folglich notwendig ist, haben wir für unsere Heimatstadt Neumarkt in einer Studie untersucht:
Neuauflage unserer Internetseite
29.12.2020 - Auch unser Internetauftritt geht mit der Zeit und erscheint nun in einem "responsive" Design.
Wie bleibt ein kühler Keller trocken?
09.09.2020 - Treten im Sommer nasse Stellen an Boden und Wänden eines nicht gedämmten Kellers auf, liegt es oft an falschem Lüften. Wie ein kühler Keller so gelüftet werden kann, dass er gleichzeitig trocken bleibt, zeigen wir in unserem Beitrag im Neumarkter Stadtjournal:
Gebäudeenergiegesetz GEG tritt zum 1. November 2020 in Kraft - mit Änderungen zur Gebäudeluftdichtheit
09.09.2020 - Am 13. August wurde nun das Gebäudenergiegesetz GEG im Bundesanzeiger veröffentlicht. Welche Änderungen das GEG bezüglich der Gebäudeluftdichtheit gegenüber der bisherigen EnEV enthält, zeigen wir Ihnen hier:
Coronavirus SARS-CoV-2: Handlungsempfehlung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
05.05.2020 - Die BayIKa hat nun eine Handlungsempfehlung zum Umgang mit der Gefährdung durch das Coronavirus veröffentlicht. Sie basiert im Wesentlichen auf den bereits bestehenden Empfehlungen des BMAS und der BG Bau. Wir sind weiterhin auf Baustellen und in unserem Büro tätig - natürlich mit den gebotenen Vorsichtsmaßnahmen zum Gesundheitsschutz für uns und Beteiligte bei unserer Tätigkeit nach dieser Handlungsempfehlung.